![]() VERKAUFSMESSE VERANSTALTET VON METROPROLETAN - ARCHIV & BIBLIOTHEK UND GOSTENHOFER LITERATUR- UND KULTURVEREIN LIBRESSO | EINTRITT FREI BUCHVORSTELLUNGEN | LESUNGEN | DISKUSSIONEN GEGEN DEN KAPITALISTISCHEN MAINSTREAM |
![]() |
![]() | Nächste Linke Literaturmesse findet vom 14. bis zum 16.11.2008 statt.Programm zum Herunterladen Freitag, 14. Dezember - Messeöffnungszeiten 19:00 bis 22:00 Uhr19:00 Uhr, Weißer SaalEröffnungsveranstaltung Buchvorstellung mit Jutta Ditfurth "Ulrike Meinhof. Die Biografie" Für diese Biographie über Ulrike Meinhof recherchierte die Publizistin Jutta Ditfurth sechs Jahre lang im In- und Ausland. Sie fand eine Fälle unbekannten Materials und sprach mit vielen Zeitzeugen, die bisher geschwiegen hatten. Dabei stieß sie auf völlig neue Zusammenhänge in der Geschichte dieser äußerst kompromisslosen Frau. In dieser mitreißend erzählten Biographie über die Mitbegründerin der RAF, spiegeln sich die Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik und das politisch rebellische Klima der fünfziger, sechziger und siebziger Jahre wider. Jutta Ditfurth beantwortet die Frage wer Ulrike Meinhof wirklich war. Ullstein Verlag Samstag, 15. Dezember - Messeöffnungszeiten 10:00 bis 22:00 Uhr12:00 Uhr, Weißer Saal, Veranstaltung mit Moe HierlmeierNeues soziales Kapital? Die neueste Ausgabe der Fantomas beschäftigt sich mit dem Thema "Neues soziales Kapital?“ Kapital steht dabei zunächst für Kapitalismus und damit für die andernorts aufgeworfene Frage, welcher "Geist“ den Kapitalismus derzeit beherrscht. Neoliberalismus, Heiligendamm, Unzufriedenheit, Hoffnung und Perspektiven stehen im Focus. Redaktion Fantomas 12:00 Uhr, KOMM-Kino, Buchvorstellung Abel Paz: Feigenkakteen und Skorpione Eine Biographie (1921 - 1936). Im ersten von vier Bänden finden sich viele Ereignisse, die die Jugend des span. Anarchisten geprägt haben und letztlich entscheidend für die spanische Geschichte waren: Die Proklamation der Republik, der Streik in Asturien, das vorrevolutionäre Barcelona, der faschistische Putsch am 19. Juli 1936 Verlag Edition AV 13:00 Uhr, Glasbau, Buchvorstellung mit dem Autor Raul Zelik Der bewaffnete Freund Max, der im Rahmen eines Forschungsprojektes nach Bilbao zurückkehrt, wo er früher regelmäßig die Ferien verbrachte, erfährt kurz nach seiner Ankunft, dass auch sein im Untergrund lebender alter Freund Zubieta zurückgekommen ist Blumenbar Verlag 13:00 Uhr, Seminarraum, Buchvorstellung mit dem Autor Gerald Abl Kritische Psychologie ist ein historischer Streifzug durch wesentliche Leistungen früherer emanzipatorischer Psychologie bis hin zur Konzeption neuerer psychologischer Strömungen mit kritischem Selbstverständnis. Schmetterling Verlag 13:00 Uhr, KOMM-Kino, Buchvorstellung mit dem Autor Günter Schuler Wikipedia inside Die Online-Enzyklopädie und ihre Community | Das spannende und ansprechende Buch vermittelt kompakt und durchaus auch unterhaltsam ein Bild über Wikipedia, die Arbeit dort und welche Fragen und Perspektiven dort diskutiert werden. Unrast Verlag 14:00 Uhr, Glasbau, Buchvorstellung mit dem Übersetzer Raul Zelik Joseba Sarrionandia: Der gefrorene Mann Aus dem baskischen von Petra Elser und Raul Zelik | Maribel und Goio sind vor zwanzig Jahren aus politischen Gründen aus dem Baskenland geflohen. In Kolumbien tauchen sie in einer Nervenheilanstalt unter. In drei verschiedenen Stimmen und Zeiten entfaltet sich nun der Roman. Blumenbar Verlag 14:00 Uhr, Seminarraum, Veranstaltung Wir bestimmen selbst Wie linke Medien der Desinformationsstrategie des bürgerlichen Mainstreams entgegenwirken können. Präsentation u. Diskussion am Bsp. G8-Spezial. Mit Dietmar Koschmieder (jW-GF), Peter Steiniger (jW G8-Team), Claudia Wangerin (jW G8-Team) und Commander Shree Stardust (jW-Autor) junge Welt 14:00 Uhr, KOMM-Kino, Buchvorstellung mit dem Autor Michael Klundt (Hrg.) Kapitalismus versus Barbarei? Nach welchen Kriterien wird eigentlich entschieden, was als "Zivilisation“ und was als "Terror und Barbarei“ zu bezeichnen ist? Hat der Kapitalismus die Barbarei zur Alternative oder "barbarisiert“ er nicht selbst die menschliche Zivilisation? PapyRossa Verlag 14:00 Uhr, Kulturwirtschaft, Buchvorstellung mit der Autorin Bilkis Brahe Frida Kahlo- Tragödien sind albern Aus der Reihe "Widerständige Frauen“ Mit einer Biographie zum hundertsten Geburtstag von Frida Kahlo, wird eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jhd. gewürdigt, die mit ihrer Kunst Modelle der Identifikation und der Selbsterkenntnis geschaffen hat. Verlag Edition AV 15:00 Uhr, Weißer Saal, Buchvorstellung mit dem Autor Marc Thörner Der falsche Bart Reportagen aus dem Krieg gegen den Terror | Marc Thörner ist einer der bei der US-Army "eingebetteten“ Journalisten im jetzigen Irakkrieg. Sein Interesse gilt dem Leben unter den Verhältnissen, in die der Krieg auf die eine oder andere Weise eingezogen ist Edition Nautilus 15:00 Uhr, Glasbau, Buchvorstellung Edorta Jimenez: Der Lärm der Grillen Während des spanischen Bürgerkriegs arbeitet der Baske Uriarte als Agent der baskischen Regierung in Mundaka. Das Interesse eines Besuchers bringt ihn soweit, seine Geschichte zu erzählen und mit dem Tabu, an den alten Wunden zu rühren, zu brechen. Pahl Rugenstein Verlag 15:00 Uhr, Seminarraum, Veranstaltung mit David Hollis Netzwerk IT - Interessenwahrnehmung statt Interessenvertretung Netzwerker stellen sich vor. www.netzwerkit.de 15:00 Uhr, KOMM-Kino, Lesung mit dem Autor Nicolas Roth !KINDERBUCH Ein Bleistift für Roberto Roberto lebt in Wiwili in Nicaragua - er ist neun und würde für sein Leben gern in die Schule gehen. Doch sein Vater braucht seine Hilfe auf dem Feld und die Familie ist so arm, dass sie nicht einmal Schulhefte und Bleistifte bezahlen kann. Als Roberto eines Tages einen Bleistift findet, hütet er sein Geheimnis ... 15:00 Uhr, Kulturwirtschaft, Lesung mit dem Autor Lothar Zieske Nicht mit Teelöffeln Texte aus einer künstlich systematisierten, autobiografisch gefärbten Sammlung (aus dem Leben eines verspäteten 68ers): 1. gehen, laufen, reisen, Krankheit, schlafen träumen, Tod | 2. sehen, hören, sprechen, denken | 3. sich erinnern, handeln. Eigenverlag 16:00 Uhr, Weißer Saal, Buchvorstellung mit dem Autor Hermann Schirmer Das andere Nürnberg Mit dem 1974 erschienenen Buch wurde erstmals die Geschichte des antifaschistischen Widerstandes in Nürnberg anhand von Lebensberichten Betroffener aufgearbeitet und dokumentiert. Jetzt hat es die VVN Nürnberg neu aufgelegt. VVN Verlag 16:00 Uhr, Seminarraum, Buchvorstellung mit dem Autor Peter Nowak Wohnst du noch oder haust du schon Zur Wohnungsfrage nach dem SGB II | Die Angst vor dem Verlust der Wohnung geht um. Viele SGB II-BezieherInnen befürchten, dass sie ihre Wohnung aufgeben mässen. Über die wenig bekannte, häufig rechtswidrige Praxis der SGB II Träger und den Widerstand dagegen informiert diese Broschüre. Hrg.: Kampagne gegen Zwangsumzüge 16:00 Uhr, KOMM-Kino, Buchvorstellung mit dem Autor Markus Bernhardt Schwule Nazis und der Rechtsruck in der Schwulenszene | Das Buch beleuchtet nicht nur den Umgang der Neonazis mit Homosexuellen, sondern auch den stetigen Rechtsruck der etablierten Homo-Bewegung und die augenscheinliche Sprachlosigkeit alternativer Lesben und Schwuler. Pahl Rugenstein Verlag 16:00 Uhr, Kulturwirtschaft, Lesung und Vortrag mit Dieter Reger David Kessel: Außenseiter Gedichte Zeichnungen D. Reger | Plätze, Gegenden, Straßen und "ihre“ Außenseiter fällen diesen etwas anderen Reiseführer durch London und Südengland, der die "Unsichtbaren“ sichtbar werden lässt. Verlag Edition AV 17:00 Uhr, Weißer Saal, Buchvorstellung mit der Autorin Birgit Mair Überlebensberichte von Josef Jakubowicz - Eine biographische Analyse Der Holocaust-Überlebende und die Autorin berichten über seine Überlebensstrategien in elf nationalsozialistischen Zwangsarbeits- und Konzentrationslagern und die Verwicklung von Firmen, Organisationen etc. in das Vernichtungsprogramm. Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung 17:00 Uhr, Glasbau, Buchvorstellung Projekt Klassenanlyse@BRD: Mehr Profite - mehr Armut Prekarität ist überall. Zur Debatte steht der Zusammenhang von Armut, sozialer Verunsicherung und der Verschärfung der Klassengegensätze. Auch die Strategie der Verunsicherung durch die Herrschenden zur Machtstabilisierung werden dabei beleuchtet. Neue Impulse Verlag 17:00 Uhr, Seminarraum, Vortrag mit Joachim Bruhn und Jan Gerber Rote Armee Fiktion Die RAF und ihr Weg vom Protest zum Pogrom. Die RAF war niemals eine, wenn auch hoffnungslos verspätete, Fraktion jener Roten Armee, die die letzten Überlebenden von Auschwitz befreite... ca ira Verlag 17:00 Uhr, KOMM-Kino, Buchvorstellung mit der Übersetzerin Heike Schrader Savvas Xiros: Guantanamo auf griechisch Savvas Xiros, Mitglied der griechischen Stadtguerilla "17N“, schildert in diesen autobiographischen Aufzeichnungen sein Martyrium in einem Athener Krankenhaus, nachdem ihm eine Bombe in der Hand explodierte. Pahl Rugenstein Verlag 17:00 Uhr, Kulturwirtschaft, Buchvorstellung mit dem Autor Wolf Wetzel Die tödlichen Schüsse an der Startbahn West Am 2. Nov. 1987 wurde auf die Polizei an der Startbahn West geschossen, zwei Beamte starben. Im Anschluss brach der Widerstand zusammen. Die dokumentarische Erzählung zeichnet den Verlauf der Nacht nach. Unrast Verlag 18:00 Uhr, Glasbau, Lesung mit Werner Rügemer Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred von Oppenheim Die Bank Oppenheim ist die größte Privatbank Europas, große Akteurin bei Privatisierungen, Zentrum der illegalen Parteifinanzierung unter Adenauer Nomen Verlag 18:00 Uhr, Seminarraum, Buchvorstellung Das steinerne Herz der Unendlichkeit erweichen Beiträge zur kritischen Theorie für die Befreiung der Tiere | Dieser Sammelband ist ein erster Versuch, das Engagement für die Befreiung der Tiere kritisch theoretisch zu fundieren. Alibri (Veranstaltung entfällt) (Veranstaltung wurde auf diesen Termin verlegt:) 18:00 Uhr, KOMM-Kino, Buchvorstellung und Diskussion Die italienische kommunistische Linke 1926-1945 Ein Beitrag zur Geschichte der revolutionären Bewegung. Internationale Kommunistische Strömung 19:00 Uhr, Weißer Saal, Buchvorstellung mit Karl Heinz Dellwo Das Projektil sind wir Der Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen. Gespräche mit Tina Petersen und Christoph Twickel. | Im Gespräch erzählt der ex Stadtguerillero Karl-Heinz Dellwo über die RAF jenseits von Verdammung und Verklärung. Edition Nautilus 19:00 Uhr, Seminarraum, Buchvorstellung mit einer der ÜbersetzerInnen Notes from Nowhere: Wir sind überall | weltweit.unwiderstehlich.antikapitalistisch Eine Geschichtensammlung, die von AktivistInnen an der Front des Widerstandskampfes gegen Kapitalismus und wirtschaftliche Globalisierung verfasst wurde. Edition Nautilus 19:00 Uhr, KOMM-Kino, Buchvorstellung mit Wolfgang Pomrehn Heiße Zeiten - Wie der Klimawandel gestoppt werden kann Die Klimadebatte ist voll entbrannt und geht doch am entscheidenden Punkt vorbei: Es geht um den kompletten Umbau der Industriegesellschaft. PapyRossa Verlag 20:00 Uhr, Weißer Saal, Vortrag mit Lutz Schulenburg Guerilla Monologe Eine historisch-kritische Invention zum bewaffneten Kampf | Die Texte in der Zeitschrift Aktion sind keine zusammenhängende Geschichte des bewaffneten Kampfes. Hier soll weder Lob noch Verdammung ausgeteilt werden. Die "Guerilla“ ist ein Teil des Befreiungskampfes und wird als solche thematisiert. Edition Nautilus 20:00 Uhr, Glasbau, Lesung mit Klaus Bittermann (Hg.) Auf Lesereise über desaströse Abenteuer und andere merkwürdige Begebenheiten auf ihren Lesereisen berichten gewiefte Auftrittshasen und blutige Anfänger. Edition Tiamat 20:00 Uhr, Seminarraum, Ton-Bilder-Schau und Vortrag Fiese Trix von Polizei und Justiz Ein erschreckender, zuweilen witziger und immer spannender Vortrag mit konkreten Fällen, Auszügen aus nichtöffentlichen Polizei- und Gerichtsakten... Projektwerkstatt und SeitenHieb Verlag 20:00 Uhr, KOMM-Kino, Buchvorstellung mit dem Autor Volker Eick Kontrollierte Urbanität - Zur Neoliberalisierung städtischer Sicherheitspolitik Eine Zusammenfassung in vergleichender Perspektive zur sicherheitspolitischen Kontrolle des innerstädtischen Raums. [transcript] Verlag für Kommunikation, Kultur und soziale Praxis 22:00 Uhr, Metroproletan, Eberhardshofstr. 11 (Hinterhaus), Nürnberg-Gostenhof [Linke Literatur]-messe PARTY Sonntag, 16. Dezember, Messeöffnungszeiten 10:00 bis 15:00 Uhr11:00 Uhr, KOMM-Kino, Buchvorstellung mit Andreas Ciesielski Das war der Gipfel oder Angriff auf die Demokratie Der Autor liest aus dem von ihm herausgegebenen Buch, in dem unterschiedliche TeilnehmerInnen der G8-Proteste ihre Erlebnisse schildern. Scheunen Verlag & junge Welt 12:00 Uhr, Weißer Saal, Buchvorstellung mit dem Autor Theo Wentzke Das Geld - Von den vielgepriesenen Leistungen des schnöden Mammons Geld muss man haben, nicht erklären meinen lebenskluge Zeitgenossen. Das ist fatal. Wer sich das Geld nicht erklären will, soll über dessen ungleiche Verteilung nicht jammern. GegenStandpunkt Verlag 12:00 Uhr, Seminarraum, Buchvorstellung mit Sarah Diehl (Hrsg.) Deproduktion -Schwangerschaftsabbruch im internationalen Kontext Nach wie vor wird Frauen der Zugang zu medizinisch korrekt durchgeführten Schwangerschaftsabbrüchen verwehrt. Damit werden ihnen ihre reproduktiven Rechte und die körperliche Selbstbestimmung verweigert. Alibri Verlag 12:00 Uhr, KOMM-Kino, Buchvorstellung mit Wendula Dahle (Hg.) Die Geschäfte mit dem armen B.B. - Vom geschmähten Kommunisten zum Dichter "deutscher Spitzenklasse" Die Vereinnahmung B. Brechts durch die bundesdeutschen Eliten wird aufgedeckt, der gesellschafts- und kapitalismuskritische Kern vieler Texte freigelegt. VSA Verlag 13:00 Uhr, Weißer Saal, Buchvorstellung mit dem Autor Georg Fülberth Finis Germanie - Deutsche Geschichte seit 1945 Geboten wird ein verlässlicher und kritischer Überblick über die Geschichte der vier Besatzungszonen, der beiden deutschen Staaten und der vergrößerten Bundesrepublik seit 1990. PapyRossa Verlag 13:00 Uhr, Seminarraum, Vorstellung der neuen Broschüre Aussageverweigerung und Verhörmethoden. Bitte sagen Sie jetzt nichts! Die aktuelle Broschüre der Roten Hilfe bezieht Stellung zum immer wieder und immer umstrittenen Thema "Aussageverweigerung“. Rote Hilfe 13:00 Uhr, KOMM-Kino, Buchvorstellung mit Ingrid Scherf Mike Davis: Planet der Slums Übersetzung I.Scherf | Die Megaslums im Süden sind Ausdruck einer im höchsten Maße ungleichen und instabilen urbanen Welt. Hier treffen die sozialen Fronten der Globalisierung in radikaler Weise aufeinander. Assoziation A 14:00 Uhr, Weißer Saal, Vortrag und Diskussion mit Robert Kurz Kapitalismus light Wenn die soziale Ohnmacht überwunden werden soll, ist eine kritische Sichtung der gegenwärtigen Bewegungs- und Gewerkschaftsdiskurse erforderlich. Redaktion Exit 14:00 Uhr, Seminarraum, Buchvorstellung mit Peter Schott Szenario 2095 - Der lange Marsch der Bio- und Nanotechnologie Der Autor liefert fundiertes Wissen und fordert eine entschiedene und kritische Auseinandersetzung mit den zu erwartenden Auswirkungen von Gen- und Nanotechnologie. Schmetterling Verlag 14:00 Uhr, KOMM-Kino, Buchvorstellung mit Klaus Viehmann Mike Davis: Die Geschichte der Autobombe Übersetzung K. Viehmann | Autobomben wurden von unterschiedlichen Akteuren, in verschiedenen Kontexten und auf fast allen Kontinenten eingesetzt. M. Davis untersucht die über 80-jährige Geschichte dieser "Höllenmaschinen“. Assoziation A Samstag bis Sonntagim Eingangsbereich K4Literaturmesse - Café Kaffee, Tee, belegte Brötchen, Kuchen, Süßigkeiten, Obst, Wasser, Saft, Eintopf und außerdem [Programm-] Informationen, Schlafplatzbörse LLM-Soli-Gruppe Film im Literaturmesse-Café Die Straßenkinder von Tres Soles Von zerstörten Kindheiten, Selbstorganisation und einem Theater der Unterdrückten in Bolivien | Film und Buch von Stefan Gurtner Seit zwanzig Jahren besteht in Bolivien die vom Autoren gegründete Wohngemeinschaft "Tres Soles“; für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Einer der Hauptpfeiler der Arbeit besteht in einem Selbstverwaltungsprogramm, das heisst, das sich die Jugendlichen selbst organisieren. Dazu werden sie von ihren Betreuern erzieherisch begleitet und lernen mit zunehmenden Alter immer mehr Aufgaben und Verantwortung allein zu übernehmen. Edition AV im Festsaal Literaturcafé von Radio Z Politik-und KulturredakteurInnen des Stoffwechselmagazins laden AutorInnen und BesucherInnen zum Plausch oder zur Kontroverse ins Literaturcafé. Die Gespräche werden aufgezeichnet und von Freien Radios im deutschsprachigen Raum übertragen. Radio Z | ![]() |